Meistens erstellen wir eine Webseite um Informationen oder Inhalte möglichst vielen Benutzer zugänglich zu machen. Diese Nutzer finden die Webseite zum Beispiel, indem du ihnen direkt einen Link gibts. Doch die grosse Masse findet dich grundsätzlich über Google und andere Suchmaschinen. Deshalb sprechen wir heute über die SEO – Search Engine Optimization – deiner Webseite.
Kann ich meinen Google Eintrag nicht einfach nach oben kaufen?
Grundsätzlich ja. Dies funktioniert über Google Ads, welche oberhalb der normalen Suchresultaten angezeigt werden. Je nach Budget kann man so die eigene Webseite zu vielen neuen Klicks verhelfen.
Doch bevor man jetzt mit Geld um sich wirft, sollte man sich lieber zuerst Gedanken, ob die Webseite auch optimiert ist für Google und andere Suchmaschinen. Diese Prozedur nennt man SEO – Search Engine Optimization.
Wie findet Google und Co. meine Webseite?
Mit sogenannten Bots, wird das gesamte Internet ständig abgesucht und indexiert. Das sind Programme, welche nach dem PageRank Algorithmus durchs Internet streiffen und sich verschiedene Informationen über die gefundenen Websites merken.
Der [von Google verwendete] PageRank-Algorithmus bildet einen zufällig durch das Netz surfenden Benutzer nach. Die Wahrscheinlichkeit, mit der dieser auf eine Webseite stößt, korreliert mit dem PageRank.
Wenn du dann einen Suchbegriff auf Google eingibst, wird im Google Index die Webseite gesucht, welche dich, am schnellsten zum Ziel führen wird. Wenn du zum Beispiel nach dem Suchbegriff «Occasionsauto» suchst, wird dich Google zuerst auf die grossen Autowebseiten verweisen, wo du nach verschiedenen Kategorien schnell zu deinem neuen Traumauto kommst.
Das heisst, dass wenn du über deine Webseite Informationen überbringen oder etwas verkaufen möchtest, musst du deine Webseite so gestallten, dass der Besucher (sei es ein Bot oder ein Mensch) schnell und effizient zum Resultat kommt. Denn dann wird auch Google deine Webseite hoch einstuffen und vielen Besuchern zeigen.
Was sonst kann ich für die SEO sonst noch tun?
Neben gutem Inhalt, ist es auch wichtig, dass die Webseite technisch gut ausgerüstet ist. Die Webseite soll technisch immer auf dem neusten Stand sein und keine Sicherheitslücken aufweisen. Weiter macht es Sinn, ein verbreitetes CMS zu verwenden. Wie zum Beispiel WordPress oder Joomla. Google kennt den Aufbau dieser Systeme bereits und weiss daher auch, wo die entsprechenden Informationen gesucht werden müssen.
Woher kennt Google meine neue URL oder meinen neuen Firmennamen?
Natürlich findet auch Google nicht alle möglichen URLs zufällig. Deshalb gibt es die Möglichkeit Google über neue URLs zu informieren, damit die Bots diesen neuen Teil des Internets so schnell wie möglich indexieren. Bei dieser Anmeldung auf der Google Search Console hilft Kolibrix gerne.
Weiter gibt Google auch Analysedaten heraus um herauszufinden, wie viel Traffic über Google erreicht wurde und ob die vollständige Seite indexiert werden konnte.
0 Comments